Das Lake of Charity in Saalbach Hinterglemm - ein See voll Wohltätigkeit, Lebensfreude, Sport und Kreativität der auch immer mehr im Zeichen des Umweltschutzes steht. Denn seit 2018 ist das Lake of Charity als offizielles Green Event im Land Salzburg zertifiziert. Was dafür gemacht wird? Von A wie Anreise, über K wie Kleidertauschbörse, bis Z wie ein grüner Zukunftsgedanke wird versucht das Lake of Charity als ein umweltfreundliches und Ressourcen schonendes Event zu verwirklichen. Und die Mühen machten sich bereits belohnt.
Am Lake of Charity wird in allen Facetten auf Nachhaltigkeit geachtet. So gibt es Getränke nur noch in Mehrwegbechern, um möglichst wenig Müll zu produzieren. Die „veggionalen“ (also vegetarischen und regionalen) sowie vermehrt biologischen Speisen werden in Mehrweg- oder Geschirr aus nachwachsenden Rohstoffen bzw. Recycling Papier serviert. Der grüne Strom kommt aus der regionalen Steckdose, nämlich aus den Wasserkraftwerken in Kaprun. Und auch bei den Toiletten wird auf nachhaltige Alternativen gesetzt. Fällt doch etwas Müll an, so wird dieser sortenrein in LOC-Handmade-Müllstationen getrennt. Schließlich soll der Lake wieder so verlassen werden, wie wir ihn von Mutter Natur aufgefunden haben.
Diese Maßnahmen sind nur ein Ausschnitt davon, die dazu beigetragen haben, dass das Lake of Charity für den Wettbewerb Nachhaltig Gewinnen vom Bundesministerium für nachhaltigen Tourismus in der Kategorie Sport ausgezeichnet und zum zweiten Mal nachhaltig gewonnen hat. Ein Schritt in eine gesündere Zukunft für die Umwelt. Dieser aber, kann nur gemeinsam gesetzt werden.
Die grüne Mission am Lake of Charity ist klar. Es sollen Botschaften gesetzt werden, unserer Natur, den Ressourcen und allen Mitmenschen mit mehr Wertschätzung gegenüberzutreten. Denn es gibt keinen Planet B!